FriZ? Impressum Herausgeber Geld und Geist


Die Zeitschrift für Friedenspolitik stellt Ansprüche! An Ihren Geist!

In der FriZ lesen Sie sechs Mal im Jahr über:

Auch zu Beginn des neuen Jahrtausends gibt es immer wieder neue Konflikte, neue Gewaltformen; alte Kriege schwelen weiter. In der FriZ lesen Sie sechs Mal im Jahr über die Hintergründe, über internationale Zusammenhänge und über die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, aber auch über deren Engagement gegen die Gewalt. Überall auf der Welt setzen sich Menschen gegen Krieg und Zerstörung, Militarismus und Aufrüstung ein, auch in der Schweiz. Die FriZ berichtet über die Friedensarbeit solcher Leute und von Organisationen. Die FriZ stellt Fragen, schildert Debatten der hohen Politik und der Zivilgesellschaft gleichermassen.

Friedensarbeit und Friedenspolitik im In- und Ausland

Das Engagement der Grossen und der Kleinen: internationale Friedens- und Abrüstungskonferenzen; Aktivitäten, Debatten und Diskussionen der organisierten und nicht-organisierten Friedensbewegung; Friedensarbeit und "gender", feministische Friedensarbeit.

Internationale Konflikte

Ihre Hintergründe und Entwicklungen, aber auch über Lösungsansätze, den Wiederaufbau, das Engagement der lokalen Zivilgesellschaft und der NGO, die internationalen Verstrickungen und die Verbindungen zur Schweiz.

Unfrieden in der Schweiz

Die Ausgrenzung von MigrantInnen, die Asylpolitik überhaupt; Jugendgewalt; geschlechtsspezifische und strukturelle Gewalt; Waffengesetze und andere Gewaltverherrlichungen.

Ökologie und Militarismus

Die ökologischen Auswirkungen (oder Ursachen) von Konflikten; die Altlasten von Rüstung und Armee.

Wirtschaftsbeziehungen und Konflikte

Der internationale und der schweizerische Waffenhandel. Wer hat welchen Dreck am Stecken? Wer profitiert von Krieg und Zerstörung?

In jeder Nummer widmet sich die FriZ einem Thema ausführlicher

Ausserdem in jeder FriZ : Kolumnen und Kommentare, Rätsel und Cartoons, Schnappschüsse, ein Veranstaltungskalender sowie die Prominenten-Kolumne