Forum-3 aus Nr. 5/98

Aktuelles Handbuch

Eineinhalb Jahre nach der ersten Auflage ist eine in wesentlichen Teilen überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des "Handbuchs zum Zivildienst" erschienen. Wurde die erste Version noch vor Inkrafttreten des Zivildienstgesetzes geschrieben, kann die Neuausgabe jetzt auf praktischen Kenntnissen von der Realität des schweizerischen Zivildienstes aufbauen. Der Autor Ruedi Winet hat seine Erfahrungen aus zahlreichen als Beistand besuchten Anhörungen und mitverfolgten Militärprozessen ebenso einfliessen lassen wie Kenntnisse aus der Durchsicht von Dutzenden von Zivildienstgesuchen.

Kurz wird im Handbuch auch die Geschichte des Zivildienstes in der Schweiz geschildert: Von den Anfängen der allgemeinen Wehrpflicht im letzten Jahrhundert bis zum ersten Zivildienstgesetz von 1996.

Im zweiten Teil geht das Handbuch dann auch auf Alternativen zum Zivildienst ein: Erläutert werden die Möglichkeiten des blauen Wegs (psychiatrische Ausmusterung) und des waffenlosen Militärdienstes. Die eigentliche Militärdienstverweigerung nimmt nur noch einen kleinen Raum ein: Hier schildert Winet u.a. den aktuellen Fall eines Berner Pfarrers, der sowohl den Militär- wie auch den Zivildienst verweigerte. Abgerundet wird das Handbuch mit Kapiteln über die Kriegsdienstverweigerung von Frauen in der Schweiz, über den Zivilschutz und über den Strafvollzug für Verweigerer.

Im Anhang schliesslich finden sich last but not least zahlreiche nützliche Adressen von Organisationen, Behörden und sämtlichen Beratungsstellen, die wichtigsten Publikationen zum Thema sowie ausführliche Auszüge aus dem Militär-strafgesetz und das Zivildienstgesetz.

(db.)

Ruedi Winet: "Etwas Sinnvolles tun. Handbuch zum Zivildienst, Zürich: Limmat Verlag, 1998, 188 Seiten, Fr. 28.–. Erhältlich im Buchhandel oder über Telefon 01/240 07 42 (Beratungsstelle Zürich)


Inhaltsübersicht nächster Artikel